Schweinekasse Uehrde von 1889

Verein zur Versicherung von Schweinen in Uehrde

NÄCHSTE VERANSTALTUNG IN UEHRDE
9 Juni
Königsschießen
09.06.2023 19:00
23 Juni
Dorffest Kinderdisko
23.06.2023 17:00 - 21:00

Die Schweinekasse

Allgemeine Definition

 

Schweinekassen waren lokale Versicherungsgesellschaften im Süden des heutigen Bundeslandes Niedersachsen. Sie wurden ab 1874 gegründet. Um den Fleisch-, Wurst- und Fettbedarf zu decken, mästete fast jede Familie ein bis zwei Schweine. Bei Verendung, Notschlachtung oder seuchengesetzlicher Zwangstötung eines Tieres, wurde der materielle Schaden aus der Schweinekasse erstattet. Diese Art der Vorsorge war traditionell in vielen Dörfern vertreten und existiert in einigen noch heute, obwohl seine Grundlagen längst entfallen sind.

 

Die Schweinekasse Uehrde

 

Am 3. Juni 1889 versammelten sich in der Gastwirtschaft Gustav Oehlmann mehrere Uehrder Einwohner, um über eine Vereinigung zur Versicherung von Schweinen und Ferkel zu beraten, die dem Wunsch der Bürger zu Uehrde entsprach. Durch Zuruf wurde der Gründungsvorstand mit der Ausarbeitung der Statuten beauftragt. Der Vorstand setzte sich zusammen aus dem 1. Vorsitzenden Fritz Passir, dem Rechnungsführer Christian Angerstein sowie den Herren Christian Röver, Heinrich Schäfer und Heinrich Grabenhorst.

Am 12. Juni 1889 wurde nun die Gründungsversammlung in die Gastwirtschaft Oehlmann eingeladen. Es erschienen 38 Uehrder, um dem Verein beizutreten. Somit wurde der Verein in Uehrde ins Leben gerufen. Der neugewählte und somit geschäftsführende Vorstand setzte sich zusammen aus dem 1. Vorsitzenden Heinrich Grabenhorst, dem Rechnungsführer Albert Gebensleben sowie den Herren Hermann Ruhe, Heinrich Ehlers und Fritz Wesemann als Taxatoren. Somit war für jeden Einwohner in Uehrde die Voraussetzung geschaffen, sich vor dem Verlust seiner Ferkel und Schlachteschweine mit dem Eintritt in den Verein zu schützen.

So fand der Verein einen immer regen Zulauf der Einwohner aus Uehrde, womit zu Beginn des Jahres 1914 eine Mitgliederzahl von 58 erreicht wurde. Durch die Kriegsjahre 1914 bis 1918 wurde die Tätigkeit des Vereins nicht unterbrochen, aber die Inflationszeit überstand er nicht. Der Verein wurde aufgelöst und ruhte bis zum Jahre 1929.

Nun war es wieder soweit: Durch eine Unterschriftensammlung am 21. November 1929 bekundeten 59 Uehrder Einwohner ihr Interesse daran, die Schweinekassen- Versicherung wieder ins Leben zu rufen. Bei der anschließend einberufenen Versammlung beschlossen 33 erschienene Mitglieder die Neugründung der Kasse. Zum 1. Vorsitzenden wurde Albert Gebensleben, zum Rechnungsführer Andreas Fließ, zum Schriftführer Fritz Rademacher und zu Taxatoren die Herren Wilhelm Gebensleben, Gustav Rademacher und Fritz Küthemann gewählt.

Die Schweinekasse war früher einmal die Sparkasse der kleinen Leute. Sie hatten da ihre Ziegen, später ihre Schweine, die sie in erster Linie vom Deputat ihres Arbeitgebers fütterten. Wenn ein Schwein krank war oder starb, bekamen die Versicherten 80 % des Verlustes aus der Schweinekasse erstattet. Gab es in den Anfangsjahren nur Ziegen im Dorf, kam später die Schweinehaltung dazu.

Mehrere Vorstandsmitglieder wechselten bis heute. So fungierten u.a. die Herren Otto Bertram, Adolf Angerstein, Henning Kestner, Berthold Becker, Eduard Schwandt und Heinz Becker als 1. Vorsitzende, die Herren Fritz Küthemann, Adolf Angerstein, Eberhard Kruggel, Berthold Becker, Horst Radtke, Martin Berger und Rainer Witt als Rechnungsführer und die Herren Walter Stuß, Alfred Schliephake, Eduard Schwandt, Gerhard Werner, Horst-Peter Döbler und Hartmut Wiedenbein als 2. Vorsitzender und Schriftführer.

Als Trichinen-Beschauer fungierte bis 1913 Tischlermeister Cramer, der von Hermann Ruhe abgelöst wurde und der wiederum das Amt 1940 an Karl Reupke übergab. Auch seien hier die Tierärzte Dr. Dünwald Senior und junior sowie Dr. Raupach erwähnt, die sich um die erkrankten Tiere kümmerten. Sie hatten gleichzeitig das Amt des Fleischbeschauers übernommen. Die Beiträge wurden von den Herren Heinrich Röver, Hermann Wiedenbein, Albert Grabenhorst, Albert Battermann und Horst Radtke eingesammelt. Als Hausschlachter arbeiteten die Herren Wilhelm Gebensleben, Heinz Wunderling und Henning Kestner.

Den derzeitigen Vorstand bilden Holger Hildebrand als 1. Vorsitzender, Sven Feustel 2. Vorsitzender und Schriftführer, Frank Laue Rechnungsführer, Rainer Witt Kassierer, Dierk Zeising, Dirk Gauger, Harald Natzke und Ingo Köppe als Beisitzer und Volker Liebich und Marco Schrader als Vertrauensleute. Günter Oehlmann und Stefan Berger als Kassenprüfer.

In den gesamten Jahren wurden nur Männer in der Vereinigung als Mitglieder aufgenommen.

 

Der Schweineball und Kinderfasching

 

Der Schweineball und der Kinderfasching werden seit ca. 40 Jahren immer am Samstag vor Rosenmontag von der Schweinekasse Uehrde veranstaltet. Der Kinderfasching am Nachmittag wird für ca. 40 bis 50 Kinder aus der Gemeinde Uehrde von den Ehefrauen der Mitglieder gestaltet. Hierzu gehören Spiele, Gesang und Vorführungen der Kinder die von freiwilligen Helfern begleitet werden. Getränke, Würstchen und Geschenke für die Kinder werden von Sponsoren und Freunde bereitgestellt. Für die begleitenden Eltern, Omas und Opas wird Kaffee und selbstgebackener Kuchen angeboten.

Der Schweineball beginnt am Abend und ist nur für die Mitglieder der Schweinekasse. Traditionell gibt es seit vielen Jahren Spanferkel zum essen.

So eine Veranstaltung kann nur gelingen durch die Unterstützung der Ehefrauen, die auch den selbstgebackenen Kuchen spenden sowie allen Helfern die uns unterstützen in Sach und Geld.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.