Aktuelle Informationen
Uehrder Weihnachtsmarkt 2023
- 26 September 2023
Weihnachtsmarkt am 02. Dezember 2023 ab 15.00 Uhr Am 02. Dezember 2023 findet der Uehrder Weihnachtsmarkt, am Sport- und Schützenheim in der Kirchstraße . Es gibt die beliebte Kaffeetafel...
JHV TSV Uehrde 2023
- 19 September 2023
Einladung Zur Jahreshauptversammlung 2023 Die Versammlung findet am Freitag, den 06.10.2023 mit Beginn 19:00 Uhr im Sportheim statt. Dazu lädt der Vorstand des TSV Uehrde 1913 e.V. alle...
TSV Uehrde - Oktoberfest 2023
- 18 September 2023
Der TSV Uehrde veranstaltet im Rahmen seines 110-jährigen Bestehen ein Oktoberfest.
Der Vorstand des Schützenverein
1. Vorsitzende
Anke Angerstein
Semmenstedter Str. 15a
38170 Uehrde
Tel.: 05332/793
2. Vorsitzende
Susanne Zeising
Winnigstedter Str. 10
38170 Uehrde
Tel.: 05332/1094
Schriftführerin
Claudia Bertram
Petritor 1
38170 Uehrde
Tel.: 05332/94745
Kassenführerin
Petra Lahayn
Sackstr. 3
38170 Uehrde
Tel.:05332/968660
Erweiterter Vorstand
Beisitzer: Gudrun Gebensleben, Dietmar Gebensleben, Festauschuss: Sabrina Ramm, Standaufsicht: Gudrun Gebensleben, Petra Lahayn, Susanne Zeising, Max Angerstein
Chronik des Schützenverein Uehrde von 1879
Im Februar 1879 gründeten etwa 40 männliche Einwohner der Gemeinde den Schützenverein Uehrde und wählten Heinrich Grabenhorst zum 1. Vorsitzenden. Dem weiten Vorstand gehöhrten Fritz Barnstorf und August Schliephake an. Die erste Königswürde errang acht Tage vor dem ersten Schützenfest August Schliephake am 29.06.1879. Er wurde am 07.07.1879 durch Heinrich Schliephake abgelöst. Der damals gegründete Verein hat bis zum heutigen Tage das kulturelle Leben der Gemeinde Uehrde mitgeprägt. Die Geschichte des Vereins ist in drei Episoden abgelaufen. Alljährlich am ersten Wochenende im Juli wurden drei Tage lang Schützenfest in einem geliehenen Doppelzelt aus Beierstedt, mit zwei Tanzflächen gefeiert. Außerdem hatte damals der Vereinswirt ein zweites Zelt allgemein als Supzelt bekannt. Die Festzelte wurden im Bereich des heutigen Planes und auch in Oelmanns Garten aufgebaut. Geschossen wurde in Oelmanns Garten auf 175 m mit Großkaliber. Der Sonntag und Montag war für die Schützen bestimmt. Der Dritte Tag begann am Dienstag mit dem Kinderfest und endete gegen 22.00h mit dem Lampionumzug. Die Trinkfesten jedoch feierten weiter bis zum Morgengrauen. Der 1879 gewählte Vorstand gab 1897 seine Ämter ab. Neuer 1. Vorsitzender wurde der Schmiedemeister Wilhelm Schliephake. Von 1900 bis zum ersten Weltkrieg hat der Verein eine eigene Blasskapelle die bei den Umzügen und im Festzelt beim Kommers und beim Tanz für Musik sorgte. Getanzt wurde damals nur Polka, Walzer und Rheinländer. Leiter der Kapelle war über viele Jahre Peter Hegener. Die Vereinsfeste wurden immer mit dem "Choral von Leuthen", im Morgengrauen beendet. Dieser Brauch wurde beibehalten solange es Blassmusik gab.
Die Könige des Schützenverein
Großer König 2019

Thomas Angerstein
Große Könige des Schützenverein
Ab dem Jahr 1879
Königin 2019

Claudia Bertram
Große Königinnen des Schützenverein
Ab dem Jahr 2000